Der Trialog ist Mitglied des Netzwerks Initiative Mittel- und Osteuropa (IMOE) der Robert-Bosch-Stiftung.
In diesem Netzwerk schließen sich junge Initiativen zusammen, um sich für einen lebendigen Austausch in Mittel- und Osteuropa einzusetzen. Gemeinsam führen wir partnerschaftlich Projekte durch und tauschen Erfahrungen in der internationalen Projektarbeit aus. Mehr Informationen über die Kooperation des Trialogs mit der IMOE findest du hier.
Humanity in Action Deutschland e.V. bildet zusammen mit seinen Partnerorganisationen in den USA, Dänemark, Frankreich, den Niederlanden und Polen ein transatlantisches Netzwerk. Durch internationale Sommerschulen, Feldforschung, Projektarbeit und Praktika ermöglicht Humanity in Action herausragenden Studierenden aus Europa und den USA, sich als sozial orientierte Elite wirkungsvoll für Menschen- und Minderheitenrechte einzusetzen. Der Trialog und Humanity in Action kooperieren im Rahmen des Projekts lost in race.
Im Rahmen des Projekts Stereo Cultura kooperiert der Trialog mit dem Polnischen Forum junger Diplomaten (Forum Młodych Dyplomatów). Dieses besteht aus Studenten höherer Semester und Absolventen mehrerer Universitäten aus ganz Polen. Sein Ziel ist es akademisches und berufsrelevantes Wissen unter jungen Menschen zu fördern, um diese in ihrer weiteren Arbeit zu unterstützen. Das Forum verfolgt dieses Ziel, indem es zahlreiche Seminare und Konferenzen unter Mitwirkung anerkannter polnischer und ausländischer Diplomaten organisiert. Aktiv wird das Forum ebenfalls durch Organisation von Diplomatie-Workshops, berufsorientierten Sprachkursen, wie auch die Teilnahme und Mitwirkung an polnischen und internationalen Konferenzen und an verlegerischen Aktivitäten.
Der Trialog ist Mitglied des ukrainisch-polnisch-deutschen Netzwerks Tri.Net, welches von der Polnischen Robert-Schuman-Stiftung und der Pauci-Stiftung ins Leben gerufen wurde. Tri.Net dient dazu, den Kontakt und Austausch von Informationen zwischen Vereinen, Bürgerninitiativen und allen Personen zu ermöglichen, die sich für die ukrainisch-polnisch-deutschen Beziehungen interessieren.
Der Trialog ist eine Initiative im Rahmen des Petersburger Dialogs. Der Petersburger Dialog wurde 2001 als Institution der deutsch-russischen Beziehungen auf höchster Regierungsebene ins Leben gerufen. Auf den jährlichen Treffen des Petersburger Dialogs nehmen wir an der "Zukunftswerkstatt" teil, die unter der Leitung von Alexander Rahr (DGAP) ins Leben gerufen wurde. Mehr Informationen über die Kooperation des Trialogs mit dem Petersburger Dialog findest du hier.
Im Rahmen des Projekts Rasnoobrasie kooperiert der Trialog mit der Staatlichen Universität Kazan.
Seit zwei Jahren arbeitet der Trialog erfolgreich mit dem Institut für Internationale Kommunikation und Public Relations der Taras Schewtschenko Nationale Universität Kiev zusammen.
Im Rahmen des Projekts Trilogia kooperiert der Trialog seit zwei Jahren erfolgreich mit dem Institut für Internationale Beziehungen der Staatlichen Universität St. Petersburg.
Nochmals vielen Dank an die Berliner Internetagentur undkonsorten. Nur mit ihrer tatkräftigen Unterstützung konnten wir unsere neue Homepage verwirklichen.